1. Kosten und Wirtschaftlichkeit
Was kostet eine Max-WoW?
Die Kosten für die Etagen-Wärmepumpe orientieren sich an der Anzahl der Wohneinheiten, die wir mit der Max-WoW ausstatten. Wirtschaftlich betrachtet bietet Becker Energie aktuell aber die beste Lösung am Markt, da unsere Wärmepumpe auch alle Anforderungen für staatliche Förderungen erfüllt.
Ist die Max-WoW förderfähig?
Die Max-WoW erfüllt alle Anforderungen für eine staatliche Förderung. Wichtig hierbei ist, dass die neue Heizung innerhalb eines festgelegten Zeitfensters in der kompletten Immobilie installiert wird. Sonst verstreicht der Anspruch auf Förderfähigkeit.
Wie erfolgt die Abrechnung der Heizkosten?
Optional besteht die Möglichkeit, jede Wohnungseinheit mit einem eigenen Wärmezähler auszustatten. So kann jeder Haushalt den Wärmebedarf individuell anpassen und die Kosten auch via App von überall abgelesen.
2. Voraussetzungen und bauliche Anforderungen
Welche Sanierungsmaßnahmen sind im Vorlauf zum Einbau notwendig?
Der Einbau der Max-WoW kann ohne vorherige Sanierungsmaßnahmen erfolgen.
Muss ich meine Heizkörper austauschen lassen?
Nein, der Austausch der bestehenden Heizkörper ist bei der Installation der Etagen-Wärmepumpe nicht grundsätzlich notwendig. Die Max-WoW arbeitet auch ohne Fußbodenheizung effektiv und wirtschaftlich. Sollten wir im Vorlauf zum Heizungstausch feststellen, dass ein Austausch der bestehenden Heizkörper im Hinblick auf die Vorlauftemperatur sinnvoll wäre, beraten wir Sie gerne, sodass Sie am Ende ein wirtschaftlich sinnvolles Ergebnis haben.
Brauche ich für das Innengerät einen eigenen Raum?
Nein, die Max-WoW ist so kompakt konstruiert, dass sie den Platzbedarf einer durchschnittlichen Gasetagenheizung mit Warmwasserspeicher nicht überschreitet. Sie kann daher am gleichen Standort installiert werden – zusätzlicher Raum ist nicht erforderlich.
Brauche ich für die Max-WoW eine Baugenehmigung?
Nein, Sie benötigen für den Einbau der Etagen-Wärmepumpe keine Baugenehmigung. Steht für die Außeneinheit nicht ausreichend Platz zur Verfügung, kann eine Baugenehmigung aber notwendig werden. Gleiches gilt, falls ein Anbau für die Außeneinheit errichtet werden muss.
Wie lang dauert die Installation?
Die Installation der Außeneinheit dauert ca. 2 Tage. Das Umrüsten innerhalb der Wohneinheiten ist erfahrungsgemäß innerhalb eines Tages möglich, ggf. auch schneller. Bei einer Immobilie mit 10 Wohneinheiten benötigen wir je nach Gegebenheiten 5 bis 7 Tage für den Austausch der alten Heizung durch die Max-WoW Etagen-Wärmepumpe.
3. Technik und Funktion
Ist die Max-WoW eine Luftwärmepumpe?
Die Außeneinheit der Heizung ist quelloffen und kann mit jedem Energieträger kombiniert werden. Die Inneneinheit der Max-WoW ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt. Wie bei einer Grundwasser-Wärmepumpe nutzt sie das Wasser als Wärmequelle, das von der Außeneinheit eingespeist wird.
Welche Wärmequellen können genutzt werden?
Als Wasser-Wasser-Wärmepumpe kann die Max-WoW mit sämtlichen bekannten Wärmequellen als Außeneinheit kombiniert werden.
Wie wird das Warmwasser bereitgestellt?
Die Etagen-Wärmepumpe erhitzt das Warmwasser hygienisch einwandfrei über einen Edelstahlplattenwärmetauscher. Hier wird Trinkwasser und Brauchwasser jederzeit frisch aufbereitet.
Wie laut ist die Wärmepumpe?
Die Lautstärke der Max-WoW ist abhängig von den Aufstellbedingungen. Im optimalen Fall erreicht die Inneneinheit nur 30,5 dBA, das entspricht der Flüsterlautstärke.
Wie groß sind Inneneinheit und Außeneinheit?
Die Inneneinheit misst 2.000 mm x 600 x 600 mm (H x B x T). Die Maße der Außeneinheit lassen sich nicht pauschal festlegen, da hier auch die Anzahl der Wohneinheiten eine Rolle spielt. Da unsere Geräte aber leise UND leistungsfähig sind, finden wir die beste Lösung.
4. Anwendung
Wo kann die Max-WoW überall eingebaut werden?
Die Etagen-Wärmepumpe Max-WoW ist speziell für energetisch unsanierten bzw. schwer sanierbaren Altbau und Mehrfamilienhäuser entwickelt. Diese Gebäude haben einen höheren Temperaturbedarf und brauchen Wärmepumpen, die diesen Heizbedarf decken können. Begleitmaßnahmen wie ein Fassadentausch, Fensterdämmung oder Dachdämmung sind nicht unmittelbar notwendig und können auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Das spart somit Kosten.
Muss ich die Max-WoW austauschen, wenn ich meinen Altbau nachträglich saniere?
Nein, die Max-WoW arbeitet auch bei einer nachträglichen Sanierung einwandfrei. Sie verfügt über einen großen Modulationsbereich und passt sich der neuen Heizlast problemlos an.
Kann ich die Max-WoW auch in meinem Einfamilienhaus installieren?
Man kann die Max-WoW auch in einem Einfamilienhaus installieren. Wir raten hier aber eher zu einer zentralen Wärmepumpe. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.
Kann ich die Max-WoW auch in einem Neubau installieren lassen?
Ja, die Etagen-Wärmepumpe funktioniert auch im Neubau. Hier arbeitet sie dann mit einem niedrigeren Modulationsbereich.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wohnungsstation mit zentraler Wärmepumpe und einer Max-WoW?
Der große Vorteil der Etagen-Wärmepumpe Max-WoW gegenüber einer zentralen Wärmepumpe mit Wohnungsstation ist ihre unkomplizierte Installation. Aufwändige Anpassungen, wie sie bei zentralen Lösungen notwendig sind, entfallen.
Die Max-WoW ist auch im Betrieb wirtschaftlicher. Eine zentrale Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus arbeiten mit hohen Vorlauftemperaturen. Das führt zu höherem Stromverbrauch, schnellerem Verschleiß und steigenden Energiekosten. Die Max-WoW hingegen kommt mit niedrigeren Temperaturen aus. Während eine zentrale Anlage bei -10 °C Außentemperatur rund 65 °C vorheizen muss, benötigt die Etagen-Wärmepumpe Max-WoW nur 30 °C und leitet die Wärme effizient an die Inneneinheit weiter.
Ist eine zentrale Wärmepumpe mit einzelnen Wohnungsstation nicht günstiger als die Max-WoW?
Nein, eine zentrale Wärmepumpe mit einzelnen Wohnungsstationen ist im Mehrfamilienhaus oder im Altbau nicht kosteneffizient. Die Außeneinheit müsste dann die komplette Heizlast für alle Wohneinheiten decken und ausdauernd hohe Temperaturen leisten. Eine solche Anlage muss sehr groß ausgelegt sein (eine Großwärmepumpe) und wäre damit sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb teuer.
Die Max-WoW arbeitet mit niedrigen Temperaturen, die einzelnen Anlagenelemente sind platzsparend, leise und im Betrieb günstig.
5. Installation
Wie läuft der Einbau der Max-WoW ab?
Im Vorlauf zum Einbau der Max-WoW benötigen wir immer eine Berechnung der raumweisen Heizlast. Auf dieser Basis wird die Anlage ausgelegt und z. B. die Größe der Außeneinheit berechnet. Das dient als Grundlage für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs.
Im Anschluss starten wir mit der Installation der Außeneinheit und der Verrohrung des Gebäudes. Im nächsten Schritt tauschen wir nach und nach die bestehenden Gasetagenheizungen in den einzelnen Wohnungen aus und verbinden sie mit der Zentraleinheit. Das kann problemlos im bewohnten Zustand erfolgen mit minimaler Belästigung der Bewohner.
Wo kann ich die Max-WoW kaufen?
Aktuell ist die Etagen-Wärmepumpe nur online erhältlich. Bitte melden Sie sich gerne über das Kontaktformular bei uns, wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, um alle Fragen zu klären. Wir arbeiten an einem Netzwerk aus qualifizierten Fachbetrieben im Sanitär- und Heizungsbereich. Perspektivisch soll die Max-WoW dann durch speziell geschulte und qualifizierte Heizungsbaubetriebe deutschlandweit eingebaut werden. Da ist bestimmt auch etwas in Ihrer Nähe dabei.
6. Steuerung
Kann ich die Max-WoW via App steuern?
Ja, die Max-WoW lässt sich bequem via App oder auch über den PC steuern. Egal, wo Sie gerade sind. Sie brauchen lediglich einen bauseitigen Router, über den die Heizung mit dem Internet verbunden wird.
7. Lieferung
Wie lang muss ich ab der Bestellung auf meine Max-WoW warten?
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bedienen jede Anfrage zeitnah. Die Zeit zwischen Anfrage und fertig installierter Anlage hängt auch davon ab, wie schnell sich Eigentümergemeinschaften einigen und gesammelt ihr Anliegen vorbringen können.