Marktneuheit:
Die Etagen-Wärmepumpe
für Altbau und Mehrfamilienhaus
Wärmepumpen funktionieren nur in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Für Besitzer von unsanierten Altbauten oder Mehrfamilienhäusern bot der Heizungsmarkt bisher keine wirtschaftliche und energieeffiziente Heizungslösung, abgesehen von der Gasetagenheizung. Wärmewende? Nur mit Wärmenetz. Aber das ist nicht immer die beste Lösung.
Martin Becker entwickelte in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hersteller ratiotherm eine Etagen-Wärmepumpe, die nun für warme Räume im Altbau sorgt und auch Mehrfamilienhäuser effizient heizt – ohne Komplettsanierung und ohne Fußbodenheizung.
Individuelle Wärmeversorgung
ohne Sanierung im Altbau
Traditionelle Wärmepumpensysteme sind häufig auf Ein- oder Zweifamilienhäuser ausgerichtet, nicht aber auf Bestandsgebäude. Die WP Max-WoW pF05 hingegen bietet eine dezentrale Lösung: Jede Wohnung erhält eine eigene Inneneinheit, die unabhängig von anderen Wohneinheiten betrieben werden kann.
Dies ermöglicht eine flexible und individuelle Wärmeversorgung, ohne dass umfangreiche bauliche Maßnahmen am gesamten Gebäude notwendig sind
Wir sind Ihr Partner für zukunftssichere Energielösungen.
Eine Wärmepumpe
für jedes Mehrfamilienhaus
Die Etagen-Wärmepumpe von Becker Energie ist mit verschiedenen Wärmequellen kompatibel, darunter Nahwärme, Gebäudenetze, Solarthermie und PVT-Systeme. Sie heizt sowohl mit Fußbodenheizungen als auch mit bestehenden Heizkörpern – ein Austausch der Heizkörper ist also nicht notwendig.
Dank ihrer kompakten Bauweise und des dezenten Designs lässt sich die Inneneinheit problemlos in den Wohnraum integrieren, beispielsweise anstelle einer bisherigen Gasetagenheizung.
Vorteile der Etagen-Wärmepumpe
Unabhängige Steuerung
Jede Wohnung erhält eine eigene Inneneinheit, die individuell regulierbar und separat ablesbar ist – ideal für flexible Nutzerbedürfnisse.
Nachhaltige Wärmegewinnung
Die Max-WoW nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle und verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe – das senkt CO₂-Emissionen.
Hohe Effizienz
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C liefert die Wärmepumpe auch bei frostigen Außentemperaturen zuverlässig angenehme Wärme.
Vielseitig einsetzbar
Bestehende Heizkörper können weiterverwendet werden – eine aufwändige Umrüstung oder Fußbodenheizung ist nicht erforderlich.
Attraktive Förderung
Wie funktioniert die
Etagen-Wärmepumpe im Gebäudebestand?
Unkompliziert und individuell steuerbar, so sollte eine Heizung im Mehrfamilienhaus oder Altbau funktionieren. Die WP Max-WoW pF05 verfügt über eine zentrale Übergabestation und verteilt von dort die Energie durch den Kamin zu den Inneneinheiten. Hier reguliert jeder Haushalt selbst, wieviel Wärme an die vorhandenen Heizkörper weitergeleitet werden soll.
Technische Highlights
- Leistungsbereich: 1,0 bis 6 kW, invertergeregelt
- Notfallheizstab: 3 kW integriert für maximale Betriebssicherheit
- Kältemittel: Umweltfreundliches Propan R290
- Wohnfläche: Geeignet für Wohnungen bis zu 120 m²
- Warmwasserbereitung: Hygienisch über Frischwasserstation mit Edelstahl-Plattenwärmetauscher
- Effizienz: COP von 6,5, deutlich effizienter als herkömmliche Gasheizungen
Die Alternative zur Gasetagenheizung
in Mehrfamilienhaus und Altbau
Die Energiewende erfordert den Schrittweisen Austausch von Gasheizungen. Nach und nach sollen die fossilen Brennstoffe aus dem Heizungsmarkt weichen. Im Altbau oder in Mehrfamilienhäusern gehören dazu umfangreiche Sanierungsmaßnahmen wie Dämmungen oder technische Umbauten.
Martin Becker und ratiotherm haben mit ihrer zentralen Heizungslösung den Durchbruch geschafft. Sie ermöglicht eine schrittweise Umrüstung einzelner Wohnungen, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Gerade im Gebäudebestand ermöglicht das eine Umrüstung ohne hohe Investitionen und umfangreiche Bauarbeiten.
Die Etagen-Wärmepumpe WP Max-WoW pF05 eröffnet neue Wege für die individuelle Heizungsmodernisierung. Sie erlaubt es Bewohnern, eigenständig und umweltbewusst zu heizen – ganz ohne zentrale Heiztechnik. Ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaschutz im Wohnbereich.